Forschungsinstitut Technologie und Behinderung Projekt FASTY

Navigation

Servicenavigation

Inhalt

Projekt FASTY

Faster Typing for Disabled Persons -
Schneller Schreiben für Personen mit Behinderungen

Kurzbeschreibung

Logo FASTY

Kommunikation und Informationsaustausch sind wesentliche Faktoren für das Zusammenleben in der Gesellschaft. – Wenn gesprochene Sprache bedingt durch eine starke Körper- oder Mehrfachbehinderung als Kommunikationsmedium ausfällt, bietet sich natürlich Schreiben als Alternative an. Während geübte Typisten über 300 Tastenanschläge pro Minute erreichen, können körperbehinderte Menschen oftmals nur wenige Buchstaben pro Minute schreiben. Durch diese "Kommunikationsbehinderung" ist dann die Lebenqualität der Betroffenen zusätzlich erheblich beeinträchtigt.

Das europäische Projekt FASTY hat das Ziel, ein PC-basiertes Schreibsystem zu entwickeln, das durch intelligente "Wortvorhersage bzw. -vervollständigung" in Kombination mit einer sehr weitgehend an die individuellen Fähigkeiten des Benutzers anpassbaren Bedienoberfläche die Schreibgeschwindigkeit für freien Text erheblich erhöht. Das FASTY System wird zunächst für die Sprachen Deutsch, Niederländisch, Französich und Schwedisch entwickelt, ist aber aufgrund seiner modularen Software-Architektur erweiterungsfähig für andere Sprachen. Es ermöglicht "Langsamschreibern" die schnellere Bedienung aller gängigen Programme mit Texteingabe und leistet damit einen Beitrag zur Integration der Zielgruppe in die Informationsgesellschaft, im privaten, schulischen oder beruflichen Umfeld.

Arbeitsbeschreibung

In FASTY wird ein generischer Ansatz verwendet, um ein mehrsprachiges Design zu ermöglichen. Die Durchführbarkeit und Übertragbarkeit dieses Ansatzes wird Anhand der vier Sprachen Deutsch, Niederländisch, Französisch und Schwedisch demonstriert. Bei der sprachunabhängigen Textvorhersage-Software unterscheidet man die Teile Prediktor, Wörterbuch, Beschreibung der Grammatik und Benutzerschnittstelle, wobei jeder Teil gesondert spezifiziert und implementiert wird. Daraus ergibt sich eine Anwendbarkeit der Software für viele europäische Sprachen ohne Geschwindigkeitseinbußen aufgrund der Verschiedenheit der Sprachen zu erleiden.

Es werden innovative neue Vorhersagemethoden, die auf Probleme, welche durch hochflektierende Sprachen und dem Gebrauch von zusammengesetzten Hauptworten entstehen, ausgerichtet sind, entwickelt. Ein Grammatikmodul filtert die Vorhersagen, bevor sie dem Anwender präsentiert werden; dadurch werden nur grammatisch sinnvolle Vorschläge gemacht. Weiters werden neue Methoden der Vorhersage zusammengesetzter Hauptworte erarbeitet.

Benutzer (primäre und sekundäre Nutzer, Pädagogen, Therapeuten, technische Berater etc.) sind während der gesamten Projektlaufzeit eingebunden, um sicher zu stellen, dass den verschiedenen Anforderungen optimal Rechnung getragen werden kann. Die Benutzer-Anforderungen wurden gemeinsam mit den Anwendern in einer intensiven Zusammenarbeit und mit Unterstützung durch ein eigens entwickeltes Testprogramm analysiert. Bei den späteren Tests der Prototypen wird wieder eine sehr enge Zusammenarbeit mit den involvierten Benutzern betrieben.

Die Benutzerschnittstelle wird für einen großen Bereich von behinderten Anwendern konzipiert. Selbstadaptive Parameter und sehr flexible Einstellwerkzeuge stellen einen hohen Grad von Anwenderfreundlichkeit und Zugangsmöglichkeit sicher. Innovative und ergonomische Benutzerschnittstellen für verschiedene Eingabemethoden werden unter Berücksichtigung des Vorhersagemoduls entwickelt. Somit wird der Aufwand des Benutzers und die Zeit für die Eingaben minimiert. Zusätzlich werden drucksensitive Schalter und Tastaturen für eine noch einfachere und schnellere Eingabe entwickelt. Strategien für die bestmögliche Ausnutzung der verbliebenen Fähigkeiten behinderter Personen werden erforscht und implementiert.

Die Verwertung und Verbreitung der Ergebnisse spielen eine zentrale Rolle im Projekt. Ein Technologieimplementierungsplan wird erstellt und dient in weiterer Folge als Basis für die industrielle Verwertung der Ergebnisse. Eine FASTY Interessensgruppe wird gegründet, um die Vermarktung und die weitere Entwicklung nach dem Projektende sicherzustellen.

Eine ausführlichere Beschreibung findet sich in der Gesamtprojektdarstellung.

Arbeitsschwerpunkte des FTB

  • Benutzerbeteiligung (Benutzergruppe, Bedarfsanalyse, Evaluation)
  • Entwicklung der Bedienoberfläche der Software

Ansprechpartner im FTB

Projektpartner

Projektdaten

Laufzeit: 1.1.2001 – 31.12.2003

Förderung: Durch die Europäische Kommission im IST-Programm des 5. Rahmenprogramms.